Künstler 2017
ERROR: Content Element with uid "4609" and type "templavoilaplus_pi1" has no rendering definition!
Adrian Scherrer
ADRIAN SCHERRER (CH), geboren 1978 in St.Gallen, aufgewachsen in Buchs. Lehre als Grafiker. Seit 2003 als selbständiger Grafiker und Künstler in Buchs tätig. Adrian Scherrer malt seine Bilder ausgehend von Luftaufnahmen, die er bei Gleitschirmflügen aufgenommen hat. Im Zentrum seiner Arbeiten steht sein In-teresse am malerischen Gestus der Fotografie.
Wiebke Pöpel
WIEBKE PÖPEL (DE) ist Filmemacherin und Videokünstlerin und lebt in Berlin. Ihre Filme wurden auf internationalen Festivals und im Fernsehen gezeigt, für «Fora Dentro» erhielt sie den Deutschen Videotanzpreis (Förderpreis), der Tanzfilm «Circulatura» wurde mit dem PEARL'09 ausgezeichnet. Ihre Videoinstallationen waren als Teil von Theater und Konzertproduktionen u.a. im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin und auf dem MDR-Musiksommer Leipzig zu sehen. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden seit einigen Jahren künstlerische Dokumentarfilme – darunter seit 2012 die jährliche Dokumentation der Schlossmediale Werdenberg.
Claudia Hübbecker
CLAUDIA HÜBBECKER (D) wurde in Hamburg geboren, studierte zunächst Theaterwissenschaften, Germanistik und Kunstgeschichte in Erlangen und Wien. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Engagements führten sie an das Deutsche Theater Berlin und das Theater Freiburg. Sie arbeitete u.a. mit Volker Lösch, Stefan Bachmann, Jürgen Gosch, Stéphane Braunschweig und Stefan Otteni zusammen. Seit der Spielzeit 2006/07 gehört sie zum Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses. 2013 erhielt sie den Publikumspreis Gustaf in der Kategorie Beste Schauspielerin.
Klaus-Lothar Peters
KLAUS-LOTHAR PETERS (D) studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland Klavier und Gesang. Darauf folgten Tätigkeiten als Klavierlehrer an der Bergischen Musikschule und Uni-versität sowie als Sänger an den Wupper-taler Bühnen. Seit 1981 wirkt er bei den Bayreuther Festspielen mit. In Paris arbeitete er mit Jérôme Savary und Gérard Daguerre als "Chef du chant" am Théâtre National de Chaillot und an der Opéra Comique. Seit circa 20 Jahren verbindet ihn eine Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus als Gesangslehrer, Klavierspieler, Darsteller, Sänger und Musikalischer Leiter vieler Produktionen.
LEO SEPPI – PHILIPP SEPPI
LEO SEPPI – PHILIPP SEPPI (I) Leo Seppi (2004) zog es schon früh zum Schauspiel, er besucht die Musical School und die MurX Academy in Eppan. Er tummelte sich in «Burg Schreckenstein» im Volk, war bei «Kripo Bozen», "König Laurin», «Alpenbrennen» und «Radegrund» in kleineren Rollen zu sehen, bevor er nun in der neuen Verfilmung der «Pfefferkörner» Luca, die Hauptrolle, spielt. Auch der zweitgeborene Philipp Seppi (2006) besucht die MurX Academy und war in «König Laurin» und «Radegrund» zu sehen - wenn man genau hinguckt. Er bewegt sich aber auch auf dem Fussballfeld, spielt Schlagzeug und ist ein begnadeter Comiczeichner von wilden Comics, die am Schluss gut ausgehen.
Steamboat Switzerland
STEAMBOAT SWITZERLAND (CH) sind Dominik Blum, Marino Pliakas und Lucas Niggli. «Hammond Avantcore Trio» nennen die drei Schweizer ihr Ensemble, das sich stilistisch so gar nicht einordnen lässt. Auf Jazz-, Rock-und Neue Musik-Festivals in Europa, Nordamerika, Südafrika und Asien sind sie zu Hause, und doch überall eine Ausnahmeerscheinung. Über das Repertoire wird in Realtime auf der Bühne entschieden, wobei der Schwerpunkt bei der Schlossmediale auf Material des Komponisten und Schlagzeugers Michael Wertmüller zu liegen kommen dürfte.
L'Arpeggiata
L'ARPEGGIATA (D) besteht aus Vincenzo Capezzuto, Doron Sherwin, Marcello Vitale, Sergey Saprichev, Boris Schmidt, Francesco Turrisi und der künstlerischen Leiterin Christina Pluhar. Pluhar ist eine der innovativsten Musikerinnen der Alte-Musik-Szene, die in ihren Projekten die Grenzen der Musikstile überschreitet, und damit wie kaum ein anderer Künstler überzeugen kann. Das hochdekorierte Ensemble wurde im Jahre 2000 gegründet und besteht ausschliesslich aus virtuosen und künstlerisch herausragenden Musikern. Zusammen mit Solisten verschiedenster musikalischer Herkunft begeistert L'Arpeggiata seither weltweit mit mitreissenden Aufführungen.
Eleni Irakleous – Panagiotis Tsappis
ELENI IRAKLEOUS (CYP), geboren 1989, ist Pianistin, Sängerin und Komponistin und studierte von 2009 bis 2014 an der Universität der Künste Berlin Klavierpädagogik und Musikerziehung. Eleni liebt es, mit ihren besonderen Stimmfarben zu experimentieren und zu improvisieren. Im letzten Jahr fand sie zu einer neuen, eigenen musikalischen Identität mit eigenen Kompositionen und Arrangements traditioneller zyprischer Musik.
www.facebook.com/
eleniireakleousmusic
PANAGIOTIS TSAPPIS (CYP) wurde 1990 geboren, studierte Tontechnik und Theologie an der Aristoteles-Universität Thessaloniki und erhielt Unterricht in Nay. Er arbeitet derzeit in Musikschulen in Zypern und tritt in verschiedenen Formationen auf.
Alban Gerhardt
ALBAN GERHARDT (D), geboren 1969 in Berlin, hat sich im letzten Jahrzehnt unter den grossen Cellisten unserer Zeit etabliert. Sein Klang ist unverwechselbar, und seine Interpretationen zeichnen sich durch höchste Originalität aus. Nach frühen Wettbewerbserfolgen und seinem Debüt als 21-Jähriger bei den Berliner Philharmonikern begann seine internationale Karriere, die ihn inzwischen zu mehr als 250 verschiedenen Orchestern in der ganzen Welt geführt hat, darunter die meisten europäischen und amerikanischen Spitzenorchester. Ein grosses Anliegen ist es ihm, alte Hör-und Konzertgewohnheiten aufzubrechen und ein neues Publikum für klassische Musik zu begeistern.
TRIO III-VII-XII
TRIO III-VII-XII (CH) Das Trio (Urs Haenggli, Mischa Käser, Daniel Studer) hat sich zur Aufgabe gesetzt, spontan entstandene Musik während des Erfindens ständig auf ihre Gestalthaftigkeit zu überprüfen. Improvisationen werden so zu Konzepten weiterentwickelt. Verschiedene KomponistInnen haben für das Trio geschrieben (u.a. Jacques Demierre, Annette Schmucki und Alfred Zimmerlin). Improvisation, Konzept und Komposition ergänzen sich so zu einem Ganzen.
Dominik Fürer
DOMINIK FÜRER (CH) aus Gossau ist Sekundarschüler und Mitglied der Domsingschule St.Gallen. Er besucht Stimmbildungsunterricht bei Paulo Medeiros. Daneben singt er im Kinderchor des Theaters St.Gallen und hat mitgewirkt bei den Opern Eloise, Pollicino, Carmen und Tosca. Als Kinderstatist ist er in sechs weiteren Produktionen aufgetreten, unter anderem auch bei den St.Galler Festspielen auf dem Klosterhof. Seit Sommer 2016 besucht er ausserdem Klavierunterricht an der Jugendmusikschule Fürstenland in Gossau.
INEZ PROJECT
INEZ PROJECT (CH) sind Ines Brodbeck, Christa Unternährer und Julie Fahrer. Sie lernten sich an der Jazzschule Basel kennen. Ines studierte Perkussion, Julie und Christa Gesang. Im 2013 traten sie das erste Mal zusammen auf. Seither spielt das Trio regelmässig Konzerte (u.a. Fondation Beyeler Sommerfest) und hat seine erste EP "Fields" aufgenommen, welche 2015 erschienen ist. Mit ihrem Sinn für das Kreieren von wunderbarer Musik aus minimalistischen Elementen ziehen sie ihr Publikum sofort in den Bann.
Christian Zehnder
CHRISTIAN ZEHNDER (CH) ist 1961 in Zürich geboren. Er lebt und arbeitet seit 30 Jahren in Basel. Er absolvierte das Jazzstudium als Gitarrist, das klassische Studium in Gesang, u.a. bei Raphael Laback. Danach erfolgten Weiterbildungen in Obertongesang bei Tokne Nonaka und Körperstimmtechniken nach Alfred Wolfsohn bei Daniel Prieto. Er beschäftigte sich mit dem nonverbalen Ausdruck der menschlichen Stimme, sowie den Jodel-Kommunikationsformen, dem Global-Jodeling. Zehnder gilt in Fachkreisen als einer der kreativsten und innovativsten Köpfe dieser Szene.
Peter Fuchs
PETER FUCHS (CH), geboren 1967 in Freiburg im Breisgau, ist österreichischer Staatsbürger und lebt seit 1974 in der Schweiz. Ausbildung zum Fotograf EFZ und Abschluss Schule für Gestaltung in Zürich. Verheiratet und Vater eines sechsjährigen Sohns. Seit 1995 selbständiger Fotograf im In-und Ausland. «Corporate Photography – Annual Reports und Werbung sind mein Alltag. Hektik – mit Lieferterminen von gestern sind mein Umfeld. In der Landschaftsfotografie bin ich einem entschleunigten Rhythmus begegnet und habe ihn über die letzten Jahre hinweg verfolgt. Landschaftsaufnahmen und reale Kulissen, ohne Photoshop – digitale Nachbearbeitung sind meine Passion.»
JODLERTERZETT HERSCHE / LOOSER
JODLERTERZETT HERSCHE / LOOSER (CH) Martin Hersche, Thomas Looser und Hansueli Hersche sind Mitglieder im Jodlerklub Ebnat-Kappel. Diese Kleinformation, zusammen mit Roman Hersche am Akkordeon, ergab sich mit der Teilnahme am Jodlerfest Schaffhausen 2010, und bestritt seither diverse Jodlerfeste und gelegentliche Auftritte. Zum Repertoire zählen Jodellieder, traditionelle Naturjodel und Zäuerli. Die Freude am Gesang und die Pflege des Brauchtums stehen für alle vier im Mittelpunkt.
Marieken Verheyen – Martin Hansen
MARIEKEN VERHEYEN (NL) hat in den Niederlanden zahlreiche Projekte im öffentlichen Raum realisiert. Sie interagiert auf subtile Weise mit dem öffentlichen Raum und thematisiert dabei nicht selten soziologische Phänomene.
MARTIN HANSEN (D)studierte Film und Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Er produziert Filminstallationen und experimentelle Kurzfilme.
Ruth Rosenfeld
RUTH ROSENFELD (USA), geboren in Los Angeles, aufgewachsen in New York und Tel Aviv. Zunächst E-Bassistin, später Gesangsstudium an der Rubin Academy of Music in Tel Aviv und der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin. Als Sängerin gastierte sie u.a. in der Berliner Philharmonie, am Theater Basel, am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, bei den Bregenzer Festspielen und im Pariser Théâtre de l'Odéon. Ausserdem wirkte sie bei Uraufführungen von Werken von Morton Subotnick, Lucia Ronchetti, Bernhard Lang, Bernhard Gander und Michael Wertmüller mit. In dieser Spielzeit tritt sie am Schauspielhaus Hamburg, an der Volksbühne Berlin und an der Schaubühne Berlin auf.
Nadja Räss
NADJA RÄSS (CH) ist eine der vielseitigsten Schweizer Jodlerinnen. Sie interpretiert nicht nur neue, vorwiegend eigene Kompositionen, sondern singt auch unterschiedliche Arten von mündlich und schriftlich überlieferten Schweizer Naturjodeln und Jodelliedern. Sie erforscht den Weg zwischen zeitgenössischer und traditioneller Musik oder sucht den Kontakt mit Jodlernaus unterschiedlichen Kulturen. Räss ist künstlerische und operative Leiterin der KlangWelt Toggenburg, die Klangerlebnisse in Kursen, auf dem Klangweg, bei Festivals und Konzerten und in der Klangschmiede anbieten. Für die Schlossmediale jodelt sie seit 5 Jahren an aussergewöhnlichen Orten.
Klezmeyers
KLEZMEYERS (D) Die drei Berliner Instrumentalisten verschmelzen Klezmer mit Flamenco, Tango, Jazz und arabischen Rhythmen. Im virtuosen Zusammenspiel entsteht eine Musik, die ihre traditionellen Wurzeln nicht verleugnet, aber immer wieder aufs Neue zu überraschen vermag: moderner Klezmer auf höchstem Niveau. Die Klarinettistin Franziska Orso fand im Jazzgitarristen Robert Kessler und mit David Hagen am Kontrabass zwei begnadete Musiker, die gemeinsam mit ihr die Einzigartigkeit des Ensembles verwirklichen. Die Sängerin Sasha Lurje erforscht seit 2003 das Repertoire des traditionellen jiddischen Gesangs.
Wiebke Maria Wachmann
WIEBKE MARIA WACHMANN (D), geboren 1969, hat an der Universität der Künste Berlin studiert. Sie erhielt zahlreiche Stipendien, wie das DAAD-Stipendium nach New York, das Postgraduierten-Stipendium zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses (NaFög), das NaFög-Forschungstipendium nach Japan, das Arbeits-und das Katalogstipendium des Senats für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin, und wurde vom Goethe Institut New York gesponsert. Ihre Installationen, Skulpturen und Fotografien wurden unter anderem in New York, Detroit, Hong Kong, El Salvador, Italien und Deutschland gezeigt und sind nun erstmals in der Schweiz zu sehen.
Albrecht Fersch
ALBRECHT FERSCH (D), geboren 1970 in Schweinfurt/ Unterfranken, lebt und arbeitet seit 1995 in Berlin. Fersch baut komplexe Installationen und Bühnenbilder, er schnitzt Schnee, malt Tanz, zerlegt Klaviere, leitet Gestaltungs-und Performancewerkstätten, schreibt verschmolzene Lyrik und erforscht den Logorealismus. Er rief in Zwickau das Supertheater und in Berlin die Kunstkammer ins Leben. Er liebt die Widersprüchlichkeit, sucht im Chaos nach Ordnung, verbindet Innen und Aussen. Seine Absicht: das Weben der Welt verbildlichen.
Erwin Stache
ERWIN STACHE (D), geboren 1960 in Schlema, ist Komponist, Klangkünstler und Objektebauer. Seine Installationen verbinden Klang und Musik mit bildkünstlerischen Elementen, zumeist basierend auf einer humorvollen Verfremdung alltäglicher Gegebenheiten. Er erfindet neue Musikinstrumente, realisiert Dauerinstallationen im öffentlichen Raum und baut Hörspielplätze, wo Spielgeräte zu Klangobjekten werden. 2002 gründete er die Gruppe Atonor: junge Menschen, die mit seinen Klangobjekten arbeiten und Konzerte geben. Mit Installationen, Konzerten und Performances war Stache zu Gast auf vielen Festivals. Einladungen zu Arbeitsaufenthalten nach Asien und Afrika.
www.erwin-stache.de
Monika Rinck
MONIKA RINCK (D) hat Geschichte, Religionswissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und ist bis heute ein theorie-und gedankenhungriger Mensch geblieben. Sie verfasst Lyrik, Prosa und Essays, die sie in verschiedenen Verlagen und zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht, und ist als Übersetzerin tätig. Sie ist eine sehr poetische, aber auch humorvolle und eigenwillige Dichterin, die in ihrer Dichtung überrascht und mit Erwartungen bricht. 2015 erhielt sie den bedeutenden Kleistpreis. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Mandelring Quartett
MANDELRING QUARTETT (D) Markenzeichen des Mandelring Quartetts sind seine Expressivität und phänomenale Homogenität. Die vier Individualisten (Sebastian Schmidt, Nanette Schmidt, Andreas Willwohl, Bernhard Schmidt) verschmelzen im gemeinsamen Willen, stets nach dem Kern der Musik zu suchen und sich der musikalischen Wahrheit zu stellen. Konzertreisen führen das Ensemble seit über 30 Jahren in die ganze Welt. Zahlreiche CD-Aufnahmen, die wiederholt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielten, zeigen die aussergewöhnliche Qualität und das breite Repertoire des Quartetts.
Matthias Loibner
MATTHIAS LOIBNER (A) wurde 1969 geboren. Er spielte zunächst Klavier und Gitarre. Später studierte er einige Jahre Komposition und Orchesterleitung in Graz. Seine Zuneigung zur traditionellen Musik führte ihn dann jedoch zur Drehleier, der zuliebe er sein Studium beendete. Seither ist er schon seit vielen Jahren mit seiner Drehleier auf Wanderschaft quer durch alle Stile und Zeiten. Als gefragter Künstler in unterschiedlichsten Ensembles und bei aussergewöhnlichen Projekten in aller Welt sammelt er die Eindrücke seiner Reisen, Beobachtungen und Begegnungen im faszinierenden Klang der Drehleier.
Sarah Hillebrecht
SARAH HILLEBRECHT (D), geboren 1971 in Delmenhorst, ist gelernte Holzbildhauerin und vertritt mit Leidenschaft ihre künstlerische Position. Sie sieht sich als Hand-und Kopfarbeiterin: Inhaltliche, theoretische Aufarbeitung und handwerkliche, formale Vervollkommnung gehören für sie zusammen. Sie studierte an der Hochschule für Künste in Bremen, wo sie heute lebt und arbeitet. Ihre Skulpturen bestechen durch eine den Ausdruck fördernde, naturnahe bildhauerische Umsetzung, welche von Liebe zum Detail und gleichzeitiger Reduktion gekennzeichnet ist.
Maria Farantouri
MARIA FARANTOURI (GR) wurde in Athen geboren. Sie ist auf der ganzen Welt bekannt als die ideale Interpretin der Werke von Mikis Theodorakis und Manos Hadzithakis und spielte eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der griechischen Musik. Ihre ausdrucksvolle Kontraalt-Stimme mit ihrem breiten Spektrum und ihrer melodischen Qualität, verbunden mit einem feinen Instinkt für dramatischen und lyrischen Ausdruck, sind die Hauptmerkmale ihrer Kunst. Ihr neuestes internationales Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem grossen Saxophonisten und Jazzman Charles Lloyd: Die CD dieses «Athens Concert» ist in Manfred Eichers Label ECM Records erschienen.
www.farantouri.gr