Schweizer Schlössertag

HANDWERK/ ARTISANAT/ ARTIGIANATO

 

Am Schweizer Schlössertag stehen bei 30 Schlössern allerlei Handwerksberufe, von denen es auch einige nicht mehr gibt, im Zentrum. Auf Schloss Werdenberg ist es das Schnitzen.

Geschnitzt hat man immer schon – heute aber werden einfach nur noch Daten eingelesen und das Objekt mit dem 3D-Drucker gedruckt… Stimmt das? Ersetzt wirklich das eine das andere? Ist Drucken das bessere Schnitzen? Oder hat es einen Grund, warum das Schnitzhandwerk doch weiterhin beliebt ist? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und haben Handwerker gefunden, die das Schloss als Modell schnitzen und einer, der das Schloss dreidimensional druckt.

Altes und neues «Handwerk» auf Schloss Werdenberg im Vergleich. Während also geschnitzt und gedruckt wird – beides dauert – kann im Schloss die eigens für dieses Wochenende aufgebaute kleine Ausstellung besucht und mit einem Wettbewerb herausgefunden werden, welche historischen «Werkzeuge» zu welchem Beruf gehören. Das ist vielleicht gar nicht so einfach wie es zuerst scheint.

Wie jedes Jahr hat sich auch diesmal ein fremdes Schloss des Verbandes Die Schlösser Schweiz bei uns im Schloss Werdenberg versteckt. Mach mit beim Wettbewerb und gewinne tolle Preise und Eintritte in dieses fremde Schloss! Willkommen am Schweizer Schlössertag auf Schloss Werdenberg!

Schweizer Schlössertag

 

Sonntag, 5. Oktober

10.00 –17.00 Uhr, Schloss Werdenberg

mit Schlossstand und Wettbewerben

in Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde Schloss Werdenberg und dem Verband Schweizer Schlösser DSS

 

Programm

10.00 –15.30 Uhr

Profis schnitzen und drucken das Schloss

Mit Lajos Bartha (Sevelen), Thomas Jud (Mols) und Jürgen Mayer (jwm studio, Sennwald)

15.30–16 Uhr

Handwerk-Gesprächsrunde

Um 16 Uhr

Ziehung unter den richtigen Lösungen der beiden Wettbewerbe «Fremdes Schloss» und «Hand-Werk-Zeug»

 

Preise

reguläre Museumseintritte

Snacks und Getränke im Schlossbistro

 

TICKETS