Newsletter 03. Juni 2024
Termine
KULTURTAFEL «VOM URSPRUNG»

KULTURTAFEL «VOM URSPRUNG»
Woher kommt unser Essen, woher stammt unsere Kultur, geht es beim Menschen um mehr, als nur ums Überleben? Wodurch unterscheiden sich verschiedene Kulturen? Liegt es an der Geografie oder am Wetter, an den Einflüssen, Zuflüssen oder am Überfluss? Kultur ist ein schwierig zu fassendes Gut.
Dieser Donnerstag 6. Juni verspricht ausgesprochen spannendend zu werden, wenn zwei bekannte Persönlichkeiten an der Rittertafel Platz nehmen! Essensforscher Dominik Flammer, Autor unter anderem von Das kulinarische Erbe der Alpen, kennt die Geschichte der Kulinarik am Alpenrhein wie kein Zweiter. Er reiste sieben Jahre durch die Alpen, um nach vergessenen Lebensmitteln, Nutztierrassen, Rezepttraditionen sowie Obst- und Gemüsesorten zu forschen. Zu den einzelnen Themen des kulinarischen Erbes entstanden vier Filme: «Urkäse», «Getreide», «Vieh» und «Fische».
Reportage: Die kulinarische Geschichte des Alpenraums
https://www.youtube.com/watch?v=v3xloesQDyE
Und Peter Fux, Direktor vom Kulturmuseum St. Gallen (vormals Historisches - und Völkerkundemuseum) beschäftigt sich täglich mit unterschiedlichsten Kulturen und Kulturgebieten. Die aktuelle Ausstellung befasst sich mit der fast 2000 Jahre alten Geschichte des Kakaos und den kulturellen Einflüssen des exotischen Nahrungsmittels, welches es vom Göttergetränk der Mayas bis zur Schweizer Schokolade geschafft hat. Dominik Flammer und Peter Fux sitzen gegenüber an der langen Tafel im Rittersaal und diskutieren. Diskutieren Sie mit!
Webseite: Kulturmuseum St. Gallen
https://kulturmuseumsg.ch
Vorher im Bistro gekaufte Getränke dürfen an die Tafel mitgebracht werden.
Mehr Informationen:
→ TICKETS

Was ist los im Schloss?
Programmübersicht Schloss Werdenberg
Verein Schloss Werdenberg
Städtli 31
CH-9470 Werdenberg
T +41 599 19 35
Mail

Am Ende der Saison steht die dunkle Seite des Goldes im Lichtkegel des Filmprojektors: Charlie Chaplins Klassiker «Goldrausch» kommt ins Bistro.
Die Komödie ist bis heute Chaplins populärster Film: der Tramp als Goldgräber in den verschneiten Bergen Alaskas, in einem virtuosen Balanceakt aus Tragik und Slapstick.
Der Stummfilm aus dem Jahr 1925 wird an diesem Abend im Bistro live vertont werden – von einer Gitarristin und einem Gitarristen, und zwar der ehemaligen Werdenberger Musikschullehrerin Francesca Naibo und Simone Massaron. MEHR

MUSEEN WERDENBERG, BISTRO IM SCHLOSSHOF SOWIE INFOZENTRUM UND SCHLOSSLADEN GESCHLOSSEN
Aufgrund der aktuellen Situation und zum Schutz der Bevölkerung und der Mitarbeitenden bleiben das Bistro im Schlosshof sowie Infozentrum und Schlossladen im Städtli bis zum 26. April 2020 geschlossen.
Die für Anfang April 2020 geplante Saisoneröffnung der Museen Werdenberg wird verschoben.
Weitere Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Gesundheit BAG unter: www.bag.admin.ch
Bleiben Sie gesund. Und hoffentlich bis bald im Schloss!
ProgrammVorschau
Mittwoch, 12. Juni
ZUR QUELLE WANDERN
18.00 – 22.00 Uhr, Werdenberg Tourismus, eingangs Städtli
Quellenforscherinnen und Quellenforscher suchen den Ursprung. Beim Werdenberger See beispielsweise ist das gar nicht so einfach, denn es gibt keinen richtigen Zufluss, die Quelle ist irgendwo am Buchserberg zu finden. Um den längsten Tag im Jahr herum nimmt uns der Grabser This Isler mit auf eine kleine Wanderung den Berg hinauf und zeigt uns, woher das Wasser für den Werdenberger See stammt. Ein passendes Picknick ist im Preis inbegriffen.
Mehr Informationen
Freitag,
20. September
und
Samstag,
21. September
FRIEDRICHS VERHÄNGNIS
20.00 – 22.00 Uhr, Schloss Werdenberg
Reenactment-Führung mit dem bewährten Team der «Mondnacht im Mittelalter»
Tickets nur im Vorverkauf erhältlich!
Mittwoch, 19. Juni
SAITENWEGE – GITARRENKLÄNGE IM SCHLOSS!
19.00 – 20.00 Uhr, Schlosshalle Obergeschoss
Klaus Wladar, selbst Gitarrenvirtuose und Lehrer an der Musikschule Werdenberg, holt einen Kollegen und eine Kollegin ins Schloss und führt durch die zwei Konzertabende. Im Juni kommt Ausnahmegitarrist Dimitri Lavrentiev ins Schloss und macht mit uns einen «Trip to Mars» – ein Sommerabendkonzert mit elektro-akustischer Gitarre.

NEUE REENACTMENT-FÜHRUNG
«FRIEDRICHS VERHÄNGNIS»
In einer Nacht im Jahr 1290 stürzt der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, über die Aussenmauer der Burg ab. Für jede Hilfe ist es zu spät. Wie konnte es dazu kommen?
Die neue Reenactment-Führung «Friedrichs Verhängnis» ist ein spannender Rundgang durch die frühe Grafenzeit und nur zwei Mal im Schloss zu erleben. Wird Bischof Friedrich auch 2019 über die Schlossmauer in die Tiefe stürzen? MEHR
Was ist los im Schloss?
Programmübersicht Schloss Werdenberg
Verein Schloss Werdenberg
Städtli 31
CH-9470 Werdenberg
T +41 599 19 35
Mail