Termine

Schlossmediale-Newsletter 9. Juni 2022

Was ist los im Schloss? 
Programmübersicht Schloss Werdenberg

 

Verein Schloss Werden­berg
Städtli 31
CH-9470 Werdenberg
T +41 599 19 35
Mail

10 JAHRE SCHLOSSMEDIALE – DAS GRANDE FINALE

Das zweite Wochenende dieSchlossmediale rückt den diesjährigen Komponisten im Fokus Beat Furrer in den Mittelpunkt. Es bringt das langersehnte Gastspiel des Ensemble ö! aus Chur, das Auftragswerk der Schlossmedialean Beat Furrer, die Rückkehr des genialen Trios Cordis in Custodia und einen Obertonworkshop mit Christian Zehnder. Zum Grande Finale gibt es dann mitreissende Musik aus dem Mittelalter, eine «Spinatkanon-Performance» und ganz zum Schluss die Fluggkünste der Luftartistengruppe öff öff. 
 

→ PROGRAMMÜBERSICHT SCHLOSSMEDIALE 2022

ERSEHNTE GÄSTE AUS GRAUBÜNDEN

Gar nicht weit ist es vom Schloss Werdenberg rheinaufwärts nach Chur, wo sich seit bald 20 Jahren das Ensemble ö! mit Hingabe der Vermittlung zeitgenössischer Musik widmet. Nun, zum zehnjährigen Jubiläum der Schlossmediale, gastieren die Graubündner im Konzert DER BERG ANTWORTET am Freitag, 10. Juni endlich erstmals im Schloss Werdenberg. Gegründet 2002 vom Violinisten David Sontòn Caflisch, konzentriert sich das Ensemble ö! seit seinem Anbeginn mit Verve und Begeisterung auf die Musik unserer Zeit.

Das Programm des Ensembles rückt Beat Furrer, den diesjährigen Komponisten im Fokus, mit zwei Werken in den Mittelpunkt. Ausserdem ist eine für das Schloss adaptierte Eigenkomposition von David Sontòn Caflisch und zwei Werke der beiden US-Pioniere der minimal music, Steve Reich und Philip Glass, zu hören. → Mehr

GOLDRAUSCH IM BISTRO

Am Ende der Saison steht die dun­kle Seite des Goldes im Lichtkegel des Filmprojektors: Charlie Chaplins Klassiker «Goldrausch» kommt ins Bistro.

Die Komödie ist bis heute Chaplins populärster Film: der Tramp als Gold­gräber in den verschneiten Ber­gen Alaskas, in einem virtuosen Ba­lanceakt aus Tragik und Slapstick.

Der Stummfilm aus dem Jahr 1925 wird an diesem Abend im Bistro live vertont werden – von einer Gitarris­tin und einem Gitarristen, und zwar der ehemaligen Werdenberger Mu­sik­schullehrerin Francesca Naibo und Simone Massaron. MEHR

 

MUSEEN WERDENBERG, BISTRO IM SCHLOSSHOF SOWIE INFOZENTRUM UND SCHLOSSLADEN GESCHLOSSEN

Aufgrund der aktuellen Situation und zum Schutz der Bevölkerung und der Mitarbeitenden bleiben das Bistro im Schlosshof sowie Infozentrum und Schlossladen im Städtli  bis zum 26. April 2020 geschlossen.

Die für Anfang April 2020 geplante Saisoneröffnung der Museen Werdenberg wird verschoben.

Weitere Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Gesundheit BAG unter: www.bag.admin.ch

Bleiben Sie gesund. Und hoffentlich bis bald im Schloss!

Freitag,
20. September
und
Samstag,
21. September
 

FRIEDRICHS VERHÄNGNIS

20.00 – 22.00 Uhr, Schloss Werdenberg

Reenactment-Füh­rung mit dem be­währ­­ten Team der «Mondnacht im Mittelalter»

Tickets nur im Vor­ver­kauf erhält­lich!

INFOS UND TICKETS

«DER BERG ANTWORTET»


Freitag, 10. Juni

KONZERT
20.00 Uhr, Schloss Werdenberg
das Ensemble ö! zu Gast in Werdenberg

mit Irina Ungureanu (Sopran), Riccarda Caflisch (Flöte), Manfred Spitaler (Klarinette), David Sontòn Caflisch (Violine), Sofiia Suldina (Violine), Christian Hieronymi (Violoncello), Daniel Sailer (Kontrabass)
Werke von Beat Furrer, Philip Glass, David Sontòn Caflisch u.a.

TICKETS


NEUE REENACTMENT-FÜHRUNG
«FRIEDRICHS VERHÄNGNIS»

In einer Nacht im Jahr 1290 stürzt der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, über die Aussen­mauer der Burg ab. Für jede Hilfe ist es zu spät. Wie konnte es dazu kommen?

Die neue Reenactment-Führung «Friedrichs Verhängnis» ist ein spannender Rundgang durch die frühe Grafenzeit und nur zwei Mal im Schloss zu erleben. Wird Bischof Fried­rich auch 2019 über die Schlossmauer in die Tiefe stürzen? MEHR

 

MIT SICH SELBST SINGEN

Der Vokalist, Stimmenkünstler, Jodler, Obertonsänger und Leiter der Klangwelt Toggenburg Christian Zehnder gilt mit seiner kontinuierlichen Weiterentwicklung der europäischen Obertongesangstechniken und dem nonverbalen «Global-Jodeling» als einer der kreativsten und innovativsten Köpfe dieser Szene.

Im Schnupper-Workshop Obertongesang ZWIEFACHER TON am Samstag, 11. Juni kann man erste Grundlagen dieser faszinierenden Technik erforschen und aus­probieren. Mit Stimmlauten wird laut und leise in den Raum gemalt; im Zwieklang mit der eigenen Stimme kann man mit sich selbst Echos erzeugen.

«ZWIEFACHER TON»

Samstag, 11. Juni

14.00 – 15.30 Uhr, Schloss Werdenberg

«mit sich selbst singen» – Obertonworkshop mit Christian Zehnder

KOSTEN
CHF 20.– / 15.–

TICKETS


DAS ECHO ALS WIDERHALL EINER KONTRABASSKLARINETTE

Zarte Barockmusik und tänzerische Echos treffen am Samstag, 11. Juni im Kon­zert HALL UND WIDERHALL auf das Auftragswerk der Schlossmediale an den Komponisten im Fokus Beat Furrer. Dieser lässt das Echo als Widerhall einer Kon­trabassklarinette erscheinen, die in Form einer tiefen, inneren Stimme in Dialog mit einem Countertenor tritt. 

Ausserdem verweben sich die feingliedrig-zarten Stimmen der Countertenöre David Feldman und Doron Schleifer des Trios Cordis in Custodia – unvergessen ihr Auftritt im Schlossmediale-Konzert bei der Eggenberger Recycling AG 2021 – mit den leuchtenden Klängen des Perkussion-Schwesternduos Jessica und Vanessa Porter.

Bildhaft-körperlich erforscht wird das Echo vom Tanz-Duo Lauramanon. → Mehr

«HALL UND WIDERHALL»
 

Samstag, 11. Juni 

KONZERT 
20.00 Uhr, Schloss Werdenberg

UA Auftragswerk der Schlossmediale von Beat Furrer

mit dem Ensemble Cordis in Custodia, (Countertenöre, Laute, Viola da Gamba, Cembalo), Gaia Gaibazzi (Kontrabassklarinette), den Porter-Schwestern (Schlagzeug) und Laura Siegmund und Manon Greiner (Tanz)
Werke von Claudio Monteverdi, Johann Sebastian Bach, Robert Lloyd, Beat Furrer u.a.

TICKETS


MUSIk, dass sich die balken biegen

Am Sonntag, 12. Juni, dem letzten Abend der 10. Schlossmediale, wird die Musik des Mittelalters im alljährlichen GRANDE FINALE zum rauschenden Fest. Die Ensembles Oni Wytars und Syn. de mischen im Konzert RETROUVÉ jahrhunderte­alte Volksweisen und Instrumentalstücke aus Italien und Spanien mit feuriger Spielfreude zu berauschenden Neuinterpretationen auf: Musik, dass sich die Balken biegen!
 

Bei OPEN EARS im Schlosshof steht dann grünes Gemüse im Mittelpunkt. Und zwar in Form von mehreren «Spinat-Kanons», erschaffen vom Schweizer Cellisten und Komponisten Bo Wiget, gesungen von Schlossmediale-Künstlerinnen und -Künstlern. Ausserdem ist der Chor der Werdenberger Schloss-Festspiele zu Gast. Danach gibt es ein offenes Singen für alle, die sich auf die Bühne stellen möchten.
 

Ein Tanzspektakel in luftigen Höhen bildet den spektakulären Abschluss des Festi­vals: Die aerial dance company öff öff fliegt zehn Jahre nach ihrem eindrucksvollen Auftritt an der ersten Schlossmediale 2012 mit ihrer Performance NACHKLANG wieder der Schlossfassade entlang. 

Sonntag, 12. Juni 

KONZERT «RETROUVÉ»

18.00 Uhr, Schloss Werdenberg

die Ensembles Oni Wytars und Syn.de spielen auf, 
dass sich die Balken biegen

TICKETS

 
GRANDE FINALE

«OPEN EARS»
Spinatkanon-Performance mit Bo Wiget 

ab 20.00 Uhr, Schlosshof

Künstlerinnen und Künstler der Schlossmediale
Chor der Werdenberger Schloss-Festspiele

danach offenes Singen und Musizieren für alle, die sich auf die Bühne stellen möchten. ⇒ Anmeldung und weitere Informationen → HIER

EINTRITT FREI


NACHKLANG
PERFORMANCE

22.00 Uhr, Schlosshof

die Luftartisten ÖFF ÖFF fliegen zum 10-jährigen Jubiläum der Schlossmediale die Schlosswand entlang

EINTRITT FREI


ÖFFNUNGSZEITEN SCHLOSS UND MUSEEN RUND UM DIE SCHLOSSMEDIALE

Während der Schlossmediale von 3. – 12. Juni findet kein Museumsbetrieb statt, das Schloss ist jedoch im Rahmen der Ausstellung ECHO täglich geöffnet.


Die Öffnungszeiten der Ausstellung finden Sie → hier.


Für das Bistro im Schlosshof und das Museum Schlangenhaus gelten die normalen Öffnungszeiten.


Wegen des Abbaus der Schlossmediale ist das Schloss am Dienstag, 14.und Mittwoch,15. Juni geschlossen.


Was ist los im Schloss?

Programmübersicht Schloss Werdenberg

Verein Schloss Werden­berg
Städtli 31
CH-9470 Werdenberg
T +41 599 19 35
Mail