Newsletter 14. Juni 2023
FÜHRUNG «Das Naturschloss» morgen Do., 15. Juni
Pilzsporen und Bärentatzen, Turmdohlen und Sandsteinstufen
Das Schloss Werdenberg, gelegen hoch über dem Rhein auf einem Felssporn des Buchserbergs, ist heute ein Ort der Kultur. Aber auch die Natur hat an vielen Stellen im Schloss ihren Platz gefunden: Da sind Efeuranken an den Mauern und Pflanzen in den Steinfugen. Behauene Turmsteine und Sandsteinstufen. An den alten Wänden existieren gut sichtbar rosarote Bakterien und im Zwinger eine künstlerische Riesen-Pilzspore. Der Dachstock bietet Unterschlupf für zahlreiche Insekten und die Zinne ist bewohnt von Turmfalken und seltenen, geschützten Turmdohlen. Aber auch in den ehemaligen Wohnräumlichkeiten finden sich Tiere aller Art – in Wappen und auf Kachelöfen: Schwäne und Lindwürmer, die Bärentatze der Familie Planta und der Appenzeller Wappen-Bär im Turmzimmer.
In diesem Rundgang mit dem Geologen und Direktor des Naturmuseums St. Gallen, Dr. Matthias Meier, kann man der Naturgeschichte dieses Ortes nachspüren und das Schloss aus einem neuen Blickwinkel entdecken.
→ MEHR
FÜHRUNG «Das Naturschloss»
Donnerstag, 15. Juni 2023
19.00 – 20.15 Uhr, Rundgang mit dem Direktor des Naturmuseums St.Gallen, Dr. Matthias Meier und Schlossleiter Thomas Gnägi
TREFFPUNKT
Schlosshof
PREIS
CHF 12.–/10.–
Termine
Was ist los im Schloss?
Programmübersicht Schloss Werdenberg
Verein Schloss Werdenberg
Städtli 31
CH-9470 Werdenberg
T +41 599 19 35
Mail

Am Ende der Saison steht die dunkle Seite des Goldes im Lichtkegel des Filmprojektors: Charlie Chaplins Klassiker «Goldrausch» kommt ins Bistro.
Die Komödie ist bis heute Chaplins populärster Film: der Tramp als Goldgräber in den verschneiten Bergen Alaskas, in einem virtuosen Balanceakt aus Tragik und Slapstick.
Der Stummfilm aus dem Jahr 1925 wird an diesem Abend im Bistro live vertont werden – von einer Gitarristin und einem Gitarristen, und zwar der ehemaligen Werdenberger Musikschullehrerin Francesca Naibo und Simone Massaron. MEHR

MUSEEN WERDENBERG, BISTRO IM SCHLOSSHOF SOWIE INFOZENTRUM UND SCHLOSSLADEN GESCHLOSSEN
Aufgrund der aktuellen Situation und zum Schutz der Bevölkerung und der Mitarbeitenden bleiben das Bistro im Schlosshof sowie Infozentrum und Schlossladen im Städtli bis zum 26. April 2020 geschlossen.
Die für Anfang April 2020 geplante Saisoneröffnung der Museen Werdenberg wird verschoben.
Weitere Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Gesundheit BAG unter: www.bag.admin.ch
Bleiben Sie gesund. Und hoffentlich bis bald im Schloss!
KULTURTAFEL-GESPRÄCH IM RITTERSAAL, Do., 29. Juni
DIE FREIHEIT, DIE WIR MEINEN
Die Freiheit ist ein fragiles Gut. Das gestiegene Sicherheitsbedürfnis der Menschen, Algorithmen, die Entscheidungen für uns treffen, sowie das Verschwinden wilder Naturräume konfrontieren uns heute stark mit der Bedeutung dieses Begriffs. Gibt es Bereiche, in denen wir uns allenfalls mehr einschränken müssten, um tatsächlich anderswo freier zu werden? Ist uns überhaupt klar, was Freiheit in der heutigen Gesellschaft bedeutet?
Über Freiheit sprechen an diesem Abend zwei Menschen, die sich aus beruflichen Gründen thematisch damit auseinandersetzen: Eingeladen sind die Direktorin der Strafanstalt Saxerriet, Barbara Looser und die St.Galler Künstlerin Elisabeth Nembrini.
→ MEHR
Kulturtafel «Über freiheit(en)»
Donnerstag, 29. Juni 2023
19.00 – 20.15 Uhr, Gefängnisdirektorin Barbara Looser und Künstlerin Elisabeth Nembrini im Gespräch
TREFFPUNKT
Schlosshof
PREIS
CHF 12.– / 10.–
Reiseziel Museum
an den Sonntagen, 2. Juli, 6. August und 3. September
FAMILIEN – AB INS MUSEUM!
Auch in diesem Jahr ist Schloss Werdenberg wieder bei der länderübergreifenden Kooperation «Reiseziel Museum» mit dabei: Familien reisen mit ihrem Museumskoffer von Museum zu Museum in Vorarlberg, Liechtenstein und über den Rhein ins Werdenberg im St. Gallern Rheintal. An den Sonntagen 2. Juli, 6. August und 3. September gibt es im Schloss ein zusätzliches Vermittlungsprogramm für Kleine und Grosse mit Workshops, an denen sich die ganze Familie beteiligen kann.
Diesmal reisen wir durch drei Epochen: Im Juli kann man erfahren, wie man im Mittelalter eine feste Burg gebaut hat. Im August werden Fächer verziert, so wie man sie im Barock als Accessoire getragen hat. Und im September kann jede:r ein eigenes Holzpferdchen gestalten, wie die letzten Schlossbewohnenden es hatten.
→ Mehr
REISEZIEL MUSEUM
2. Juli, 6. August und 3. September 2023
jeweils 10.00 – 17.00 Uhr, Familienprogramm und Workshops
im Schloss Werdenberg
eine Reise durch drei Epochen
- Erfahre im Juli, wie man im Mittelalter eine feste Burg baute.
- Verziere im August Fächer, wie man sie im Barock als Accessoire hatte.
- Gestalte im September ein eigenes Holzpferdchen, wie die letzten Schlossbewohner es hatten.
KOSTEN
CHF 1.– pro Person (für TeilnehmerInnen «Reiseziel Museum»)
Freitag,
20. September
und
Samstag,
21. September
FRIEDRICHS VERHÄNGNIS
20.00 – 22.00 Uhr, Schloss Werdenberg
Reenactment-Führung mit dem bewährten Team der «Mondnacht im Mittelalter»
Tickets nur im Vorverkauf erhältlich!

NEUE REENACTMENT-FÜHRUNG
«FRIEDRICHS VERHÄNGNIS»
In einer Nacht im Jahr 1290 stürzt der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, über die Aussenmauer der Burg ab. Für jede Hilfe ist es zu spät. Wie konnte es dazu kommen?
Die neue Reenactment-Führung «Friedrichs Verhängnis» ist ein spannender Rundgang durch die frühe Grafenzeit und nur zwei Mal im Schloss zu erleben. Wird Bischof Friedrich auch 2019 über die Schlossmauer in die Tiefe stürzen? MEHR
Abschlusskonzert Sommerakademie, Sa., 5. August
GEMEINSAM DIE MUSIK ERLEBEN
Im Sommer erfüllen jugendliche Topmusikerinnen und -musiker aus Deutschland, Vorarlberg und der Schweiz wieder die Räume des Schlosses mit dem Klang ihrer Saiteninstrumente: Bei der 9. Sommerakademie erleben die Kinder und Jugendlichen gemeinsam nicht nur die Musik, sondern auch das Schloss und seine Umgebung.
Beim Abschlusskonzert am Samstag, 5. August sind dann alle zu einer stimmungsvollen Matinee eingeladen, an der die jungen Musizierenden ihr Können präsentieren. → Mehr
Was ist los im Schloss?
Programmübersicht Schloss Werdenberg
Verein Schloss Werdenberg
Städtli 31
CH-9470 Werdenberg
T +41 599 19 35
Mail