Schlossmediale-Newsletter 1. Juni 2023
SCHLOSSMEDIALE-KONZERT «Les Forces Du Vent» am 2. Juni
LOUISE JALLU SPIELT ASTOR PIAZZOLLA
Am Freitag, 2. Juni um 19.30 Uhr gastiert die fantastische, französische Bandoneon-Virtuosin Louise Jallu mit Klavier, Kontrabass und Violine in einem Open-Air Konzert im Werdenberger Schlosshof.
Louise Jallu widmet sich dem argentinischen Tango schon seit vielen Jahren. Die junge Musikerin fesselt das Publikum weltweit mit emotionaler Intensität und technischen Präzision: Sie haucht ihrem atmenden, seufzenden, klagenden und strahlenden Bandoneon eine unverwechselbare Seele ein.
Der 1921 geborene Astor Piazzolla war es, der den traditionellen Tango in eine virtuose Kunstform verwandelt hat: Seine Kompositionen sind emotional und mitreissend, eingängig und komplex, rhythmisch und melancholisch.
→ MEHR
Freitag, 2. Juni
OPEN-AIR-KONZERT «LES FORCES DU VENT»
19.30 Uhr, Schlosshof
INTERPRETEN: Louise Jallu (Bandoneon), Gregoire Letouvet (Klavier), Mathias Lévy (Violine), Alexandre Perrot (Kontrabass)
Termine
Was ist los im Schloss?
Programmübersicht Schloss Werdenberg
Verein Schloss Werdenberg
Städtli 31
CH-9470 Werdenberg
T +41 599 19 35
Mail

Am Ende der Saison steht die dunkle Seite des Goldes im Lichtkegel des Filmprojektors: Charlie Chaplins Klassiker «Goldrausch» kommt ins Bistro.
Die Komödie ist bis heute Chaplins populärster Film: der Tramp als Goldgräber in den verschneiten Bergen Alaskas, in einem virtuosen Balanceakt aus Tragik und Slapstick.
Der Stummfilm aus dem Jahr 1925 wird an diesem Abend im Bistro live vertont werden – von einer Gitarristin und einem Gitarristen, und zwar der ehemaligen Werdenberger Musikschullehrerin Francesca Naibo und Simone Massaron. MEHR

MUSEEN WERDENBERG, BISTRO IM SCHLOSSHOF SOWIE INFOZENTRUM UND SCHLOSSLADEN GESCHLOSSEN
Aufgrund der aktuellen Situation und zum Schutz der Bevölkerung und der Mitarbeitenden bleiben das Bistro im Schlosshof sowie Infozentrum und Schlossladen im Städtli bis zum 26. April 2020 geschlossen.
Die für Anfang April 2020 geplante Saisoneröffnung der Museen Werdenberg wird verschoben.
Weitere Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Gesundheit BAG unter: www.bag.admin.ch
Bleiben Sie gesund. Und hoffentlich bis bald im Schloss!
SCHLOSSMEDIALE-AUSSENSTELLE 2:
KONZERT «AUSSER ATEM» AM 3. JUNI IN CHUR

MUSK UND TANZ INMITTEN VON ZEUGEN EINER ALTEN ZIVILISATION
Dieses Jahr verreist die Schlossmediale gleich zweimal – in verschiedene Windrichtungen. Am Samstag, 3. Juni führt die Reise «föhnaufwärts» nach Chur. Dort hat man in den 1970er Jahren die antike römische Siedlung Curia Raetorum wiederentdeckt. Seit 1986 wird die Ausgrabung von einem Gebäude des berühmten Bündner Architekten Peter Zumthor vor Wind und Wetter geschützt: ein poetisch-schlichtes Bauwerk, das diesen Ort einer längst vergangenen Zivilisation in einen Hort der Stille verwandelt.
Auf einer leichtfüssigen Konzertwanderung sind der Posaunist Bertl Mütter, der Schlagzeuger Peter Conradin Zumthor, der Kontrabassflötist Matthias Ziegler und die Schalmei-Spielerin Katharina Bäuml von der Capella de la Torre zu hören. Inmitten dieser kontemplativen Landschaft aus uralten Ruinen und neuer Architektur bewegt sich auch die stille Butoh-Tänzerin Junko Wada. Butoh ist als avantgardistische Tanzform basierend auf Expressionismus, Dada und Surrealismus im Japan der Nachkriegszeit entstanden und gilt als wilder, unberechenbarer und dennoch stiller Tanz.
→ MEHR
Samstag, 3. Juni
KONZERT «AUSSER ATEM»
19.30 Uhr, Konzert in den Schutzbauten im Churer Welschdörfli (Schutzbauten Chur, Seilerbahnweg 8, 7000 Chur, GR)
TICKETS INKL. TRANSFER TICKETS NUR KONZERT
Bustransfer
Abfahrt
18.30 Uhr, Parkplatz Grütli (gegenüber SportHuus, Staatsstrasse 3, 9470 Werdenberg SG)
Ankunft
ca. 21.30 Uhr, Parkplatz Grütli
INTERPRETEN: Junko Wada (Butoh Tanz); Katharina Bäuml (Schalmei), Peter Conradin Zumthor (Schlagzeug), Bertl Mütter (Posaune), Matthias Ziegler (Kontrabassflöte)
Werke von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert
ABSCHLUSSKONZERT «ATMEN» MIT DER CAPELLA DE LA TORRE

RENAISSANCEMUSIK UND KAMPFKUNST IN AUSSERGEWÖHNLICHEM ZUSAMMENSPIEL
Das Finale der Schlossmediale am Sonntag, 4. Juni um 18.00 Uhr ist ein ausserordentliches Konzert: In «Atmen» verbindet die bekannte Capella de la Torre wunderschöne Renaissancemusik mit den meditativen Bewegungen eines Karatekas. Was als beinahe absurde Kombination anmutet, entpuppt sich im Zusammenspiel als feinsinnige Verbindung von Atem und Rhythmus, Ritual und Improvisation.
→ MEHR
Sonntag, 4. Juni
KONZERT «ATMEN»
18.00 Uhr, Schloss Werdenberg
INTERPRETEN: Capella Della Torre, Maurizio Castrucci (Karateka)
Freitag,
20. September
und
Samstag,
21. September
FRIEDRICHS VERHÄNGNIS
20.00 – 22.00 Uhr, Schloss Werdenberg
Reenactment-Führung mit dem bewährten Team der «Mondnacht im Mittelalter»
Tickets nur im Vorverkauf erhältlich!

NEUE REENACTMENT-FÜHRUNG
«FRIEDRICHS VERHÄNGNIS»
In einer Nacht im Jahr 1290 stürzt der wohl berühmteste Gefangene Werdenbergs, Bischof Friedrich von Montfort aus Chur, über die Aussenmauer der Burg ab. Für jede Hilfe ist es zu spät. Wie konnte es dazu kommen?
Die neue Reenactment-Führung «Friedrichs Verhängnis» ist ein spannender Rundgang durch die frühe Grafenzeit und nur zwei Mal im Schloss zu erleben. Wird Bischof Friedrich auch 2019 über die Schlossmauer in die Tiefe stürzen? MEHR
GRANDE FINALE «Durch den Wind» am 4. Juni

SCHWUNGVOLLE RENAISSANCEKLÄNGE IM «GRANDE FINALE»
Das Grande Finale «Durch den Wind» am Sonntag, 4. Juni ab 20.30 Uhr wird ebenfalls von der Capella de la Torre bestritten: Im Schlosshof holzbläst das Ensemble bei freiem Eintritt, was das Zeug hält: Schwungvolle Renaissancemusik sowie Geschichten von fliegenden Kreaturen und himmlischen Brisen stehen auf dem Programm.
→ MEHR
NUR NOCH BIS 4. JUNI: SCHLOSSMEDIALE-AUSSTELLUNG «WIND»

WAS DER WIND MACHT – UND WAS MAN MIT IHM MACHEN KANN
Was Wind macht – und was man mit dem Wind so alles machen kann, das erlebt, erspürt, hört und erfährt man in der diesjährigen Ausstellung der Schlossmediale.
Es singt und säuselt im Keller, in der Apotheke und in der Turmzinne. Man hört ganz oben in der Zinne die letzten vier Schlossbewohnerinnen als harmonische Orgelinstallation und fühlt Luft, die durch Bücherseiten blättert. Der Wind reisst in Fotografien an der Natur und manifestiert sich in expressiven Gemälden in seiner elementarsten Kraft.
Filigrane, selbstgebaute Instrumente stehen im Zentrum des Werks des diesjährigen Künstlers im Fokus, des 1990 in Shanghai geborenen Ban Lei. Die chinesischen Schriftzeichen ⽊⾳ (Holz/Klang) und ⻛林 (Wind/Wald) stehen für die feinen Holzinstrumente, die der Musiker, Soundartist und bildende Künstler in den letzten Jahren in Genf entwickelt hat: Das Publikum kann diese im ganzen Schloss selbst bespielen.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten Yasuaki Onishi, Christiane Gerda Schmidt und Andreas Schröder nähern sich in ihren im Zeitraum von sechs Wochen in Werdenberg speziell für das Schloss erschaffenen Werken dem Wind nicht nur als Naturgewalt und als spielerische Kraft: Sie hinterfragen auch, in welcher Form der Mensch Klima, Lebensräume und Landschaften tiefgreifend und unumkehrbar verändert.
Die Orgel, das Instrument im Fokus 2023, ist auch in der Ausstellung vertreten: Eine Audioinstallation des Vorarlberger Komponisten Alexander Moosbrugger versieht die vier Öffnungen in der Turmzinne mit je vier Pfeifen unterschiedlicher Bauart und klanglicher Spezifikation.
Sabrina Hölzer und Paul Valikoski lassen den «Odem» der Natur durch Klanghörner strömen und rücken das Öffnen, Blühen, Verwelken und Vergehen von Blumen ins Zentrum.
Edward B. Gordon hält die Kraft der Elemente in Ölgemälden fest und erforscht mit und in ihnen den Wind: wie er durchs Haar geht, wie er Wellen aufpeitscht und die Menschen treibt; was ihm standhält – und was nicht.
Mit Herbstblättern aus Carrara-Marmor verzaubert die Schweizer Künstlerin Meret Dorothea Gerber die Schloss-Apotheke im Schloss in einen Ort der Magie, des Märchenhaften, des Inspirierens.
Der Schweizer Fotograf Georg Aerni ist auf Streifzügen entlang der Flussufer des Tessiner Maggia- und Bavonatals auf Baumstämme, Äste, Wurzeln, Blätter und Gräser gestossen, die er in Fotografien gesammelt hat.
Foto: Installation von Ban Lei, Künstler im Fokus 2023
Was ist los im Schloss?
Programmübersicht Schloss Werdenberg
Verein Schloss Werdenberg
Städtli 31
CH-9470 Werdenberg
T +41 599 19 35
Mail